
12.06.2022 Bergfest Ostenfelde
Zum ersten Mal nach langer Corona-Zeit durften wir am 12.06 wieder auf dem Bergfest in Ostenfelde spielen! Es war uns eine Freude wieder dabei sein zu dürfen.
Zum ersten Mal nach langer Corona-Zeit durften wir am 12.06 wieder auf dem Bergfest in Ostenfelde spielen! Es war uns eine Freude wieder dabei sein zu dürfen.
Am 09.10.2021 trafen sich die Kreisbrandschutzerzieher die im Fachbereich
Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung des Landesfeuerwehrverbands
Niedersachsen tätig sind, zur Dienstbesprechung (nach 3G Vorschrift) im Schloss Bad Iburg.
Im Rahmen des wöchentlichen Ausbildungsdienstes der Ortsfeuerwehr Bad Iburg stand am 26. August das Thema „Wasserförderung über weite Wegstrecken“ auf dem Plan. Ebenfalls daran beteiligt war die Ortsfeuerwehr Glane und betiligte sich mit zwei Fahrzeugen und 12 Einsatzkräften an diesem Dienstabend.
Es wurde folgendes Übungsszenario angenommen:
Für die Durchführung wurden drei Einsatzabschnitte gebildet:
Abschnitt 1 – Brandbekämpfung
Dauerhafte Wassergabe durch das Löschgruppenfahrzeug aus Bad Iburg mit 2 C-Rohren und mehreren D-Rohren.
Abschnitt 2 – Wasserförderung:
Verlegung einer 1,1km langen B-Leitung durch den Schlauchwagen vom Hydranten am Baumwipfelpfad bis zur Bushaltestelle Amtsweg. Zusätzlich mussten zwei Verstärkerpumpen eingesetzt werden um die Strecke und etliche Höhenmeter zu überwinden.
Abschnitt 3 – Wassertransport:
Pendelverkehr auf einem ca. 2,5 km Rundweg von der Auftankstelle „Bushaltestelle“ bis zum Brandort. Dafür wurden die wasserführenden Fahrzeuge aus Bad Iburg und Glane mit insgesamt 7.200 Litern Transportkapazität eingesetzt.
Am Ende des Dienstabends konnten die Verantwortlichen ein positives Fazit ziehen:
Deutscher Feuerwehrverband appelliert: „Achten Sie auf sich und Ihre Umwelt!“
Berlin – „Temperaturen weit über 30 Grad, Waldbrand- und Unwettergefahr sowie eine hohe Belastung für Mensch und Tier: Passen Sie auf sich und Ihre Umwelt auf!“, appelliert Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), angesichts der aktuellen Wettersituation. Er gibt zehn Tipps zu den größten Gefahren bei Hitze und Gewitter.
Weitere Informationen und Tipps: www.feuerwehrverband.de/sommergefahren.
Aufgrund der Wetterberichte hat sich die Stadtfeuerwehr Bad Iburg am 05. Febraur auf potentielle unwetterbedingte Einsätze am Wochende vorbereitet. An beiden Standorten wurden Fahrzeuge und Gerätschaften kontrolliert. Zudem ist am Standort in Glane vorsorglich die gemeinsame Abnschnittsführungsstelle (AFüSt) aufgebaut worden, sodass diese bei einem hohen Einsatzaufkommem umgehend besetzt werden kann.
Die AFüSt ist dazu gedacht, bei einer Vielzahl von Einsätze die Koordinierung im Stadtgebiet Bad Iburg zu übernehmen. Somit muss das Personal der Regionalleitstelle in Osnabrück lediglich den Notruf 112 bedienen und anschließend die gesammelten Einsatzinformationen an die AFüSt übermitteln. Hierdurch können die Disponenten der Regionalleitstelle entlastet werden und sich auf eventuelle Akuteinsätze (Verkehrsunfälle, Brandeinsätze, etc.) konzentrieren.
Das Personal der AFüSt besteht aus Führungskräften und Führungshilfspersonal beider Ortswehren.
Flackernde Kerzen verbreiten in der dunklen Jahreszeit besinnliche Stimmung in der Wohnung. Wenn jedoch aus dem romantischen Lichterschein ein richtiges Feuer wird, ist es ganz schnell aus mit der Gemütlichkeit. Die Feuerwehren appellieren an die Umsicht der Bürger, Feuergefahren zu minimieren.
Der bundesweite Warntag findet erstmals am 10. September 2020 statt und wird ab dann jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September durchgeführt. Am gemeinsamen Aktionstag von Bund und Ländern werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt. Pünktlich um 11:00 Uhr werden zeitgleich in Landkreisen und Kommunen in allen Ländern mit einem Probealarm die Warnmittel wie beispielsweise Sirenen ausgelöst.